Beispiel 1 zeigt, dass sich die Anschaffungskosten während des gesamten Zeitraums kontinuierlich erhöhen (10 - 12 - 14 - 15). FIFO geht davon aus, dass Gegenstände, die FIRST gekauft wurden, FIRST verkauft werden. --gt Die Kosten des Altkaufs werden als Kosten der verkauften Waren verbucht. --gt Die Kosten der letzten Einkäufe werden als Kosten für die Beendigung des Inventars verbucht. --gt Wenn der Preis steigt, ist der alte Preis niedriger als der Preis. --gt Die Kosten der verkauften Waren sind für das FIFO niedriger. (11.000 lt 12.400) --gt Die Kosten für das Ende des Inventars sind höher für das FIFO. (8.600 gt 7.200) LIFO geht davon aus, dass Artikel, die LETZT gekauft wurden, FIRST verkauft werden. --gt Die Kosten der letzten Einkäufe werden als Kosten der verkauften Waren verbucht. --gt Die Kosten der alten Einkäufe werden als Kosten für die Beendigung des Inventars verbucht. --gt Wenn der Preis steigt, ist der jüngste Preis höher als der alte Preis. --gt Die Kosten der verkauften Waren sind für LIFO höher. (12.400 gt 11.000) --gt Die Kosten für das Ende des Inventars sind für LIFO niedriger. (7.200 lt 8.600) FIFO, laufende Kosten der verkauften Waren FIFO, Periodische Kosten der verkauften Waren (11.000 11.000) FIFO, Periodische Inventurkosten FIFO, Periodische Inventurkosten (8.600 8.600) LIFO, Perpetual Cost of Goods Verkauft lt LIFO, Periodische Kosten von (12.400 lt 13.600) LIFO, Periodische Inventurkosten gt LIFO, Periodische Inventurkosten (7.200 gt 6.000) Gleitender Durchschnitt, Ewige Kosten der verkauften Waren lt Gewichteter Durchschnitt, Periodische Kosten der verkauften Waren (11.750 lt 12.250) Gleitender Durchschnitt, Perpetual Inventory Kosten gt Gewichteter Durchschnitt, Periodische Inventurkosten (7.895 gt 7.350) Home gtgt Inventory Accounting-Themen Gleitender Durchschnitt Inventurmethode Gleitender Durchschnitt Inventory Method Overview Unter der gleitenden Average Inventory-Methode werden die durchschnittlichen Kosten für jedes Inventar Item im Bestand nach jedem Inventar neu berechnet Kauf. Dieses Verfahren tendiert dazu, Inventarwerte und die Kosten der verkauften Waren zu erbringen, die zwischen denjenigen liegen, die unter der ersten In-First-Out-Methode (FIFO-Methode) und der LIFO-Methode (LIFO-Methode) abgewickelt werden. Dieser Mittelungsansatz wird als ein sicherer und konservativer Ansatz für die Berichterstattung der finanziellen Ergebnisse betrachtet. Die Berechnung ist die Gesamtkosten der gekauften Artikel geteilt durch die Anzahl der Artikel auf Lager. Die Kosten für die Beendigung des Inventars und die Kosten der verkauften Waren sind dann auf diese Durchschnittskosten festgelegt. Es werden keine Kostenschichten benötigt, wie es für die FIFO - und LIFO-Methoden erforderlich ist. Da sich die gleitenden Durchschnittskosten bei jedem Neukauf ändern, kann die Methode nur mit einem Perpetual-Inventory-Tracking-System verwendet werden, so dass ein solches System die aktuellen Bestände der Bestände aufrechterhält. Sie können die gleitende durchschnittliche Bestandsmethode nicht verwenden, wenn Sie nur ein periodisches Inventarsystem verwenden. Da ein solches System nur am Ende jedes Abrechnungszeitraums Informationen sammelt und keine Aufzeichnungen auf der Ebene der einzelnen Einheiten verwaltet. Auch wenn Inventarbewertungen mit Hilfe eines Computersystems abgeleitet werden, ist es durch den Computer relativ einfach, Bestandsbewertungen mit dieser Methode kontinuierlich anzupassen. Umgekehrt kann es ziemlich schwierig sein, die gleitende Durchschnittsmethode zu verwenden, wenn Inventurdatensätze manuell beibehalten werden, da das klerikale Personal durch das Volumen der erforderlichen Berechnungen überwältigt würde. Moving Average Inventory Methode Beispiel Beispiel 1. ABC International hat 1.000 grüne Widgets auf Lager am Anfang des April, zu einem Preis pro Einheit von 5. Damit ist die Anfangsbestände-Balance der grünen Widgets im April 5.000. ABC kauft dann 250 zusätzliche greeen Widgets am 10. April für 6 jeder (insgesamt Kauf von 1.500), und weitere 750 grüne Widgets am 20. April für 7 jeweils (insgesamt Kauf von 5.250). In Abwesenheit von Verkäufen bedeutet dies, dass die gleitenden Durchschnittskosten pro Einheit Ende April 5,88 betragen würden, was als Gesamtkosten von 11.750 (5.000 beginnend 1.500 Anschaffungen 5.250 Anschaffungen) berechnet wird, Hand-Einheit zählen 2.000 grüne Widgets (1.000 Anfang Gleichgewicht 250 Einheiten gekauft 750 Einheiten gekauft). Somit waren die gleitenden Durchschnittskosten der grünen Widgets 5 pro Einheit zu Beginn des Monats und 5,88 am Ende des Monats. Wir werden das Beispiel wiederholen, aber jetzt mehrere Verkäufe. Denken Sie daran, dass wir den gleitenden Durchschnitt nach jeder Transaktion neu berechnen. Beispiel 2. ABC International hat ab Anfang April 1.000 grüne Widgets auf Lager, zu einem Preis von 5 Stück. Sie verkauft am 5. April 250 dieser Einheiten und erhebt eine Gebühr für die Kosten der verkauften Waren von 1.250 Wird als 250 Einheiten x 5 pro Einheit berechnet. Dies bedeutet, dass es jetzt 750 Einheiten auf Lager, zu einem Kosten pro Einheit von 5 und einem Gesamtbetrag von 3.750 Einheiten. ABC kauft dann 250 zusätzliche grüne Widgets am 10. April für jeweils 6 (insgesamt Kauf von 1.500). Die gleitenden Durchschnittskosten liegen nun bei 5,25, was als Gesamtkosten von 5.250 geteilt durch die noch vorhandenen 1.000 Einheiten berechnet wird. ABC verkauft dann 200 Einheiten am 12. April und zeichnet eine Gebühr auf die Kosten der verkauften Waren von 1.050, die als 200 Einheiten x 5,25 pro Einheit berechnet wird. Dies bedeutet, dass es jetzt 800 Einheiten auf Lager, zu einem Kosten pro Einheit von 5,25 und einer Gesamtkosten von 4.200. Schließlich kauft ABC weitere 750 grüne Widgets am 20. April für je 7 (insgesamt Kauf von 5.250). Am Ende des Monats betragen die gleitenden Durchschnittskosten pro Einheit 6,10, die als Gesamtkosten von 4 200 5 250 berechnet werden, geteilt durch die insgesamt verbleibenden Einheiten von 800 750. Im zweiten Beispiel beginnt ABC International den Monat mit einer 5.000 Beginnend Balance der grünen Widgets zu einem Preis von 5 jeder verkauft 250 Einheiten zu einem Preis von 5 am 5. April, revidiert seine Stückkosten auf 5,25 nach einem Kauf am 10. April verkauft 200 Einheiten zu einem Preis von 5,25 am 12. April und Schließlich korrigiert seine Einheit Kosten auf 6,10 nach einem Kauf am 20. April. Sie können sehen, dass die Kosten pro Einheit ändert sich nach einem Inventar Kauf, aber nicht nach einem Inventar-Verkauf. Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen reaktionsschneller und personalisierten Service. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Benutzung unserer Cookies einverstanden. Bitte lesen Sie unseren Cookie Hinweis für weitere Informationen über die Cookies, die wir verwenden und wie zu löschen oder zu blockieren. Die volle Funktionalität unserer Website wird in Ihrer Browser-Version nicht unterstützt, oder Sie haben möglicherweise den Kompatibilitätsmodus ausgewählt. Deaktivieren Sie den Kompatibilitätsmodus, aktualisieren Sie Ihren Browser auf mindestens Internet Explorer 9 oder versuchen Sie es mit einem anderen Browser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox. IAS 2 Vorräte Quick Article Links IAS 2 Die Vorräte enthalten die Anforderungen, wie für die meisten Arten von Inventar Rechnung zu tragen. Der Standard verlangt, dass die Vorräte mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungskosten und dem Nettoveräußerungswert (NRV) bewertet werden und die annehmbaren Methoden zur Ermittlung der Kosten, einschließlich der spezifischen Identifikation (in einigen Fällen), des First-in-First-out (FIFO) und der gewogenen durchschnittlichen Kosten, skizziert. Eine überarbeitete Fassung von IAS 2 wurde im Dezember 2003 veröffentlicht und gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen. Geschichte des IAS 2 Exposure Drafting E2 Bewertung und Darstellung der Vorräte im Kontext des Historical Cost System veröffentlicht IAS 2 Bewertung und Präsentation Der Vorräte im Kontext des historischen Kostensystems veröffentlicht Exposure Draft E38 Vorräte veröffentlicht IAS 9 (1993) Vorbehaltene Vorräte Ausgabe eines Geschäftsjahres, der am oder nach dem 1. Januar 1995 beginnt IAS 2 Vorbehalte Wirksam für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen Januar 2005 Interpretationen IFRIC 20 Stripping-Kosten in der Produktionsphase eines Oberflächenbergwerks SIC-1 Konsistenz - Unterschiedliche Kostenformeln für Vorräte. SIC-1 wurde ersetzt und in IAS 2 (Revised 2003) aufgenommen. Zusammenfassung von IAS 2 Ziel von IAS 2 Das Ziel von IAS 2 ist es, die Bilanzierung von Vorräten vorzuschreiben. Er enthält Leitlinien für die Ermittlung der Anschaffungskosten und für die anschließende Erfassung eines Aufwands einschließlich etwaiger Abschreibungen auf den Nettoveräußerungswert. Sie enthält auch Anleitungen zu den Kostenformeln, die für die Zuordnung der Kosten zu den Vorräten verwendet werden. In den Vorräten sind die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Fertigerzeugnisse), zur Veräußerung im Rahmen des gewöhnlichen Geschäftes (in Arbeit befindliche Produkte) sowie in der Produktion verbrauchte Materialien und Vorräte (Rohstoffe) enthalten. IAS 2.6 IAS 2 schliesst jedoch bestimmte Vorräte aus seinem Anwendungsbereich aus: IAS 2.2 arbeitet im Rahmen von Fertigungsaufträgen (siehe IAS 11 Fertigungsaufträge) (siehe IAS 39 Finanzinstrumente: Anerkennung und Bewertung) biologische Vermögenswerte im Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Tätigkeit und landwirtschaftlicher Tätigkeit (Siehe IAS 41 Landwirtschaft). Auch wenn die folgenden in den Anwendungsbereich der Norm fallen, gilt IAS 2 nicht für die Bewertung von Vorräten, die von IAS 2.3 Erzeugern von land - und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen, landwirtschaftlichen Erzeugnissen nach der Ernte sowie Mineralien und mineralischen Erzeugnissen gehalten werden Sie werden mit dem Nettoveräußerungswert (über oder unter den Kosten) in Übereinstimmung mit den etablierten Praktiken in diesen Branchen bewertet. Werden solche Vorräte zum Nettoveräußerungswert angesetzt, so werden diese Wertänderungen in der Periode der veränderten Rohstoffmakler und Händler, die ihre Vorräte zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewerten, erfolgswirksam erfasst. Werden solche Vorräte zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet, werden Veränderungen des beizulegenden Zeitwertes abzüglich Veräußerungskosten in der Berichtsperiode erfolgswirksam erfasst. Grundprinzip von IAS 2 Die Vorräte sind mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungskosten und dem Nettoveräußerungswert (NRV) zu bilanzieren. IAS 2.9 Bewertung der Vorräte Die Kosten sollten alle enthalten: IAS 2.10 Kosten des Erwerbs (einschließlich Steuern, Transport und Abwicklung) abzüglich der erhaltenen Umtauschkosten (einschließlich fester und variabler Fertigungsgemeinkosten) und sonstiger Aufwendungen für die Inventur Gegenwärtiger Standort und Bedingung IAS 23 Fremdkapitalkosten identifizieren einige begrenzte Umstände, in denen Fremdkapitalkosten (Zinsen) in die Kosten der Vorräte einbezogen werden können, die der Definition eines qualifizierten Vermögenswertes entsprechen. IAS 2.17 und IAS 23.4 Die Anschaffungskosten sollten nicht enthalten: IAS 2.16 und 2.18 anormale Abfallkosten Verwaltungskosten Gemeinkosten, die nicht mit den Verkaufskosten in Verbindung stehen Devisenunterschiede, die sich direkt aus dem jüngsten Erwerb von Vorräten ergeben, die in Fremdwährungszinskosten in Rechnung gestellt werden, wenn die Vorräte aufgeschoben werden Abrechnungsbedingungen. Die Standardkosten - und Einzelhandelsmethoden können für die Messung der Kosten verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Ergebnisse den tatsächlichen Kosten annähern. IAS 2.21-22 Für Inventarpositionen, die nicht austauschbar sind, werden den einzelnen Einzelpositionen spezifische Kosten zugeordnet. IAS 2.23 Für Gegenstände, die austauschbar sind, erlaubt IAS 2 das FIFO oder gewichtete Durchschnittskostenformeln. IAS 2.25 Die vor der Überarbeitung von IAS 2 zugelassene LIFO-Formel ist nicht mehr zulässig. Die gleiche Kostenformel sollte für alle Vorräte verwendet werden, die ähnliche Merkmale aufweisen wie ihre Art und ihre Verwendung für das Unternehmen. Für Gruppen von Vorräten, die unterschiedliche Merkmale aufweisen, können unterschiedliche Kostenformeln gerechtfertigt sein. IAS 2.25 Die Abschreibung auf den Nettoveräußerungswert NRV ist der geschätzte Verkaufspreis im normalen Geschäftsverlauf, abzüglich der geschätzten Kosten der Fertigstellung und der geschätzten Kosten, die für den Verkauf erforderlich sind. IAS 2.6 Eine Wertberichtigung auf NRV ist in der Periode, in der die Abschreibung erfolgt, als Aufwand zu erfassen. Eine etwaige Stornierung ist in der Periode, in der die Stornierung erfolgt, in der Gewinn - und Verlustrechnung zu erfassen. IAS 2.34 Aufwandsrealisierung IAS 18 Umsatz erfasst die Umsatzrealisierung für den Verkauf von Waren. Bei der Veräußerung von Vorräten und der Erfassung von Erträgen wird der Buchwert dieser Vorräte als Aufwand erfasst (oftmals als "cost-of-goods-sold" bezeichnet). Etwaige Abschreibungen auf NRV und Verluste aus dem Inventar werden ebenfalls als Aufwand erfasst, wenn sie auftreten. IAS 2.34 Offenlegung Geforderte Angaben: IAS 2.36 Bilanzierungs - und Bewertungsmethoden für Vorräte, die in der Regel als Waren, Lieferungen, Materialien, unfertige Erzeugnisse und Fertigwaren klassifiziert werden. Die Einstufungen hängen davon ab, was für den Buchwert der Vorräte geeignet ist, der zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten angesetzt wird, um eine Wertminderung der als Aufwand erfassten Vorräte im Periodenbetrag einer etwaigen Wertaufholung auf NRV und Die Umstände, die zu einer solchen Umkehrung Buchwert der Vorräte verpfändet als Sicherheit für Verbindlichkeiten Kosten der Vorräte als Aufwand (Kosten der verkauften Waren). IAS 2 erkennt an, dass einige Unternehmen die Aufwendungen der Gewinn - und Verlustrechnung von Natur aus (Material, Arbeit usw.) und nicht nach Funktion (Kosten der verkauften Waren, Verkaufskosten usw.) klassifizieren. Dementsprechend kann IAS 2 als Alternative zur Offenlegung der Anschaffungskosten der verkauften Aufwendungen die im Laufe des Zeitraums nach Art der Kosten (Roh-, Hilfs - und Betriebskosten, sonstige betriebliche Aufwendungen) erfassten Betriebskosten und die Höhe des Nettovermögens offenlegen Veränderung der Vorräte für den Zeitraum). IAS 2.39 Dies steht im Einklang mit IAS 1 Darstellung des Abschlusses. Die die Darstellung von Aufwendungen nach Funktion oder Art ermöglicht. Material auf dieser Website ist 2017 Deloitte Global Services Limited oder eine Mitgliedsfirma von Deloitte Touche Tohmatsu Limited oder eine ihrer verbundenen Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter Rechtliches. Deloitte bezieht sich auf eine oder mehrere von Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine britische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (DTTL), ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihren verbundenen Unternehmen. DTTL und jede ihrer Mitgliedsfirmen sind rechtlich separate und unabhängige Einheiten. DTTL (auch Deloitte Global genannt) erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Detaillierte Beschreibung der DTTL und ihrer Mitgliedsfirmen finden Sie unter deloitteabout. Korrekturliste für die Silbentrennung Diese Wörter dienen als Ausnahmen. Sobald sie eingegeben werden, werden sie nur an den angegebenen Silbentrennungspunkten getrennt. Jedes Wort sollte auf einer separaten Zeile stehen.
No comments:
Post a Comment